|
1. Verworfene Autobahnplanungen |
|
|
|
|
|
|
2.
Autobahnkreuze und -dreiecke |
|
|
|
|
3.
Verlinkung zu weiterführenden Autobahnen |
|
|
|
|
4.
Fahrstreifenanzahl |
|
|
|
|
|
5.
Tunnelbauwerke |
|
|
|
|
6.
Parken, Tanken & Rasten |
|
|
|
|
7.
Betriebskilometrierung |
|
|
|
|
8.
Ortsnamen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
Verworfene Autobahnplanungen |
|
|
|
|
|
Die große Mehrheit der
hier aufgeführten verworfenen Autobahnen basieren auf Plänen der 70-er Jahre. |
|
|
|
In einigen Fällen werden
aber auch Planungen aus früherer Zeit berücksichtigt: So waren |
|
|
|
die aufgegebenen
Stadtautobahnen in München und Berlin bereits in den 60-ern vorgesehen. |
|
|
|
Planungen aus der Zeit
vor dem Zweiten Weltkrieg werden jedoch nicht behandelt. |
|
|
|
Daneben werden auch
sämtliche Planungen dargestellt, die nach den 70-ern angedacht waren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.
Autobahnkreuze und -dreiecke |
|
|
|
|
Per Klick auf die blauen
und grauen Kästchen (siehe Grafik) gelangt man auf die abzweigende /
kreuzende Autobahn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
< Köln |
A 1 |
Trier > |
|
Autobahnkreuz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
jeweils mit Nummer und Richtung der verknüpften Autobahn |
|
|
|
|
|
|
< Kufstein |
A 93 |
|
|
Autobahndreieck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Autobahnkreuz, das mit zwei Abzweigen dargestellt ist, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
aber nur einmal
beschriftet ist, ist in der Realität ein Kreuz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Grund der Konzeption des Kreuzes musste diese Darstellung
gewählt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
werden um alle Abzweige darstellen zu können (z.B. Darmstädter
Kreuz). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
_ _ _ _ _ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach "rechts" endet die Autobahn... |
|
|
|
|
|
|
< Trier |
A 602 |
L 145 Longuich > |
|
und geht in eine untergeordnete Straße über, Weiterführung war
nie geplant |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach "rechts" endet die Autobahn... |
|
|
|
|
|
|
|
|
< Bad Segeberg |
A 21 |
B 404 Trittau > |
|
und geht in eine untergeordnete Straße über, Ausbau zur
Autobahn geplant |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach "rechts" endet die Autobahn... |
|
|
|
|
|
|
|
|
< Oberhausen |
A 42 |
Dortmund > |
|
an einer Anschlussstelle, die Weiterführung ist komplett
verworfen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hiervon gibt es noch weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
_ _ _ _ _ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A 66 |
Frankfurt > |
|
Abzweigende / kreuzende Autobahn in Bau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A 14 |
Schwerin > |
|
Abzweigende / kreuzende Autobahn in Planung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A 51 |
Krefeld > |
|
Abzweigende / kreuzende Autobahn verworfen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.
Verlinkung zu weiterführenden Autobahnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Metz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A 320 |
|
An Grenzübergängen: |
|
|
|
|
|
|
Per Klick auf die Autobahnnummer öffnet
sich i.d.R. eine ausländische Webseite, |
|
|
|
|
auf der die genannte Autobahn ebenfalls
schematisch dargestellt ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Duisburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A 3 |
|
An Autobahnanfängen und -enden: |
|
|
|
|
|
|
Per Klick auf die Autobahnnummer gelangt
man auf die weiterführende Autobahn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.
Fahrstreifenanzahl (Streifigkeit) |
|
|
|
|
Bei der
Fahrstreifenanzahl gelten nur die Fahrstreifen der durchgehenden Fahrbahnen. |
|
|
Fahrstreifen, die durch
eine Blockmarkierung abgetrennt (geblockt) sind, werden nicht mit einbezogen. |
|
|
Der unten stehende
Autobahnabschnitt ist daher nur sechsstreifig, nicht achtstreifig: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.
Tunnelbauwerke und Grünbrücken |
|
|
|
|
1. Bei der Darstellung von Tunneln und Grünbrücken
wurden folgende Festlegungen aus der ASB-ING angewandt: |
|
|
|
– Tunnel
sind dem Straßenverkehr dienende Bauwerke, die unterhalb der Erd- oder
Wasseroberfläche liegen und in |
|
|
|
geschlossener Bauweise hergestellt werden oder bei offener Bauweise
≥ 80 m Länge sind. |
|
|
|
–
Einhausungen, Kreuzungsbauwerke, Galerien und Teilabdeckungen zählen
ebenfalls als Tunnelbauwerk, |
|
|
|
sofern
sie eine Länge von mindestens 80 Meter besitzen. |
|
|
|
–
Tunnelartige Bauwerke unter 80 Meter Länge zählen als Brückenbauwerk (und
werden deshalb nicht dargestellt). |
|
|
2. Da Grünbrücken in offener Bauweise errichtet
werden, zählen sie bis 80 m Länge als Brücke, ab 80 m Länge als Tunnel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6.
Parken, Tanken & Rasten |
|
|
|
|
1. Wenn ein Autohof in beiden Fahrtrichtungen
dargestellt ist, heißt dies nicht, dass sich dieser auf beiden Seiten der |
|
|
Autobahn
befindet. Hierdurch soll nur gezeigt werden, dass der Autohof aus beiden
Fahrtrichtungen erreichbar ist. |
|
|
Anders
verhält es sich bei Parkplätzen und Raststätten: Hier bedeutet eine
beidseitige Darstellung, dass die Betriebe |
|
|
tatsächlich auf beiden Seiten der Autobahn vorhanden sind. |
|
|
2. Parkplätze und Raststätten werden bis zu einem
Abstand von 500 m als nebeneinander liegend dargestellt. |
|
|
Als
Bezugspunkte dienen hierbei die Einmündungen der Ein- bzw. Ausfahrten auf die
Hauptfahrbahn: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
P |
|
|
|
P |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
P |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstand über
500 Meter |
|
|
|
|
|
|
P |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.
Betriebskilometrierung |
|
|
|
Kilometrierungssprünge |
|
|
|
Die Kilometrierung ist bei einigen
Autobahnen nicht durchgehend, sondern in so genannte Blöcke aufgeteilt. |
|
|
Die A 3
zum Beispiel besitzt zwei Blöcke: Der erste verläuft von der niederländischen
Grenze (km 0,0) bis zum Dreieck |
|
|
Köln-Heumar (km 140,8). Hier beginnt der zweite Block mit km 0,0 und
reicht bis zur österreichischen Grenze (km 628,3). |
|
|
Der
km-Wechsel von 140,8 auf 0,0 am Dreieck Heumar wird hierbei als
Kilometrierungssprung bezeichnet. |
|
|
|
|
|
Fixpunkte |
|
|
|
Jede
Kilometrierung (jeder Block) besitzt einen Fixpunkt, von dem aus die weiteren
Werte gemessen werden. In der Regel |
|
|
wurde
hierzu der Beginn einer Autobahn auf km 0,0 festgelegt, in einigen Fällen
liegt er auch bei km 100,0 oder 300,0. |
|
|
Manchmal
dienen auch andere markante Stellen wie Autobahnkreuze als Fixpunkt. Bei der
A 93 wurde beispielsweise das |
|
|
Kreuz
Regensburg auf km 200,0 festgelegt und die übrigen Werte hiervon abgeleitet.
Deshalb liegt der Autobahnbeginn am |
|
|
Dreieck
Hochfranken nicht bei km 0,0 sondern bei km 22,5. Gelegentlich kommt es auch
vor, dass der Fixpunkt auf einer |
|
|
anderen
Autobahn liegt. Zum Beispiel wurde auf der A 1 Daun - Saarbrücken einfach die
Kilometrierung der A 48 fortgesetzt. |
|
|
Bei
derartigen Fällen, in denen die Fixpunkte schwierig nachvollziehbar sind,
befinden sich Erläuterungen am Seitenende. |
|
|
|
|
|
Messpunkte der Anschlussstellen |
|
|
|
In der
Regel liegen die Messpunkte, aus denen der km-Wert einer Anschlussstelle
abgeleitet wird, in Höhe der |
|
|
Kreuzungspunkte der untergeordneten Straßen (rote Kreise). Historisch
bedingt kommt es besonders bei Gabelungen |
|
|
(ganz
rechts) zu Abweichungen. Hier wird oft der Beginn der längsten Rampe als
Messpunkt genommen (gelber Kreis). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Messpunkte der Parkplätze, Tank- und Rastanlagen |
|
|
Hier
sind die Punkte uneinheitlich: Entweder dient die Mitte zwischen Ein- und
Ausfahrt als Messpunkt oder die Einfahrt |
|
|
in die
Anlage. Die zweite Methode führt dazu, dass gegenüber liegende Anlagen
unterschiedliche km-Werte besitzen. |
|
|
|
|
|
Abweichungen bei Entfernungen |
|
|
Die
angegebenen Entfernungen zwischen zwei Anschlussstellen weichen in einigen
Fällen von den Werten ab, die sich aus |
|
|
der
Betriebskilometrierung errechnen lassen. Die angegebenen Entfernungen
basieren nämlich auf Daten, denen eine genauere |
|
|
Neuvermessung des Autobahnnetzes zu Grunde liegt. Daneben wurde bei
Gabelungen nicht der historische Messpunkt wie |
|
|
bei der
Betriebskilometrierung genommen (gelber Kreis, s. o.) sondern der
Kreuzungspunkt (roter Kreis). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Ortsnamen |
|
|
|
|
|
|
Ortszusätze wie "… in Holstein", "…
an der Saale", "Lutherstadt …" usw. werden generell
weggelassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|